Hier finden Sie Adressen von weiteren Archiven im In- und Ausland sowie von Einrichtungen und Vereinen der Familienforschung:
Kirchliche Archive
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Landeskirchliches Archiv in Berlin
Internet: www.landeskirchenarchivberlin.de/
Verwahrt werden Kirchenbücher aus Berlin, Brandenburg und einem Teil der schlesischen Oberlausitz.
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Kirchenbuchstelle
Internet: www.ezab.de
Verwahrt werden Kirchenbücher aus den ehemaligen östlichen Kirchenprovinzen und von deutschen evangelischen Auslandsgemeinden sowie Militärkirchenbücher und Personenstandsunterlagen aus dänischen Flüchtlingslagern.
Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, Landeskirchliches Archiv
Internet: www.landeskirchlichesarchiv-hannover.de/
Staatliche Archive
Staatsarchiv Bremen
Internet: www.staatsarchiv-bremen.de
Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Internet: blha.brandenburg.de
Landesarchiv Greifswald
Staatsarchiv Hamburg
Internet: www.hamburg.de/staatsarchiv/
Das Staatsarchiv erteilt genealogische Auskünfte nur für rechtliche und amtliche Zwecke. Genealogische Quellen werden im Lesesaal (nach Anmeldung) vorgelegt.
Niedersächsisches Landesarchiv - Hauptstaatsarchiv Hannover
Internet: www.nla.niedersachsen.de/startseite/
Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig
Internet: www.staatsarchiv.sachsen.de
Vorgehalten werden u.a. Ahnenlisten, Filme von Kirchenbüchern aus dem gesamten Deutschen Reich und Leichenpredigten.
Archiv der Hansestadt Lübeck
Internet: archiv.luebeck.de/
Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Oldenburg
Internet: www.nla.niedersachsen.de/startseite/
Landesarchiv Schleswig-Holstein
Landeshauptarchiv Schwerin
Archive im Ausland
Landsarkivet for Sønderjylland
Internet: www.sa.dk
Das Landesarchiv verfügt nicht nur über die Kirchenbücher aus Nordschleswig, sondern auch über Mikrofiches aller dänischen Kirchenbücher bis 1891.
Arkivet ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e.V.
Internet: www.dcbib.dk/forskningsafdelingen
Verwahrt werden Kirchenbücher und Archivbestände der dänischen Kirchengemeinden in (Süd-) Schleswig.
Rigsarkivet
Internet: www.sa.dk
Archiwum Państwowe w Koszalinie (Staatsarchiv Köslin)
Internet: www.koszalin.ap.gov.pl
Archiwum Państwowe w Szczecinie (Staatsarchiv Stettin)
Internet: www.szczecin.ap.gov.pl
Genealogische Einrichtungen und Vereine
Auswanderungshafen Hamburg "BallinStadt"
Internet: www.ballinstadt.de/
Die Hamburger Passagierlisten der Zeit von 1850 bis 1934 stehen zur Online-Recherche zur Verfügung.
Deutsche Auswanderer-Datenbank
Internet: www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/
Die Datenbank erfasst Informationen zu Personen, die im Zeitraum von 1820 bis 1897, 1904 und teilweise 1907 Europa über vornehmlich deutsche Häfen in Richtung USA verlassen haben
eMecklenburg
Internet: www.emecklenburg.de/
Informationssystem für Familienforscher in Mecklenburg. Hierfür ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich.
Familienkundliche Nachrichten
Internet: www.degener-verlag.de
Hier können Suchanzeigen gelesen und gegen Entgelt aufgegeben werden.
Die „Familienkundlichen Nachrichten“ liegen den meisten familienkundlichen Zeitschriften bei.
Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.
Internet: vereine.genealogy.net/GGHH/
Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. Kiel
Internet: www.shfam.de
Verein für Computergenealogie e.V.
Internet: www.ortsfamilienbuecher.de/
Verein für Familienforschung e.V., Sitz Lübeck
Internet: www.familienforschung-luebeck.de/
Verein für Mecklenburgische Familien- und Personengeschichte (MFP)
Internet: www.mfpev.de/
Vereinigung für Familienkunde