Blog
Tag des Tagebuchs
Aus unseren Beständen 0
Am 12. Juni ist der Tag des Tagebuchs, der zurückgeht auf den Geburtstag von Anne Frank, die am 12. Juni 1929 geboren wurde und die weltweit bekannten Tagebücher geschrieben hat. Seit wann es den Tag des Tagebuchs genau gibt, ist nicht ganz klar, aber er soll Menschen ermutigen, Aufzeichnungen über das eigene Leben zu führen. Eine schöne Idee, die die Person unseres heutigen Blogbeitrags allerdings nicht brauchte…
Das Mecklenburgische Instrument
Aus unseren Beständen 0
Es gibt Dinge, die möchte man einfach nicht mit dem eigenen Namen verbunden wissen: ein peinliches Internetvideo, den Preis für den größten Loser auf dem Klassentreffen oder ein Knöllchen für falsches Parken. Ein Folterinstrument schlägt aber so ziemlich alle anderen Dinge.
Tag der Büroklammer
Aus dem Archivalltag 0
Viele Wege führen zum Dom und einer meiner möglichen Wege zur Arbeit führt an meiner Lieblingskonditorei vorbei. Immer wenn ich diesen Weg wähle, bleibe ich entweder amüsiert oder nachdenklich vor der Tür stehen. Jetzt fragt ihr euch sicher, was mich so früh am Morgen zum Schmunzeln bringt. Heute war es die Ankündigung auf der Tafel der Konditorei: 28. Mai - Tag der Rückkehr der Nacktschnecken. Nun haben Nacktschnecken im Archiv eher weniger zu suchen, aber…
Ein kleiner Happen für Zwischendurch
Aus unseren Beständen 0
Schon entschieden, was es heute zum Mittag geben soll? Ein paar Vorschläge gibt es hier. Aber nicht nur das, wir haben auch Tipps zur Zubereitung! – Gut, ehrlich gesagt, haben wir hier eher Beispiele von Sachen, die man besser nicht machen sollte…
Randnotizen der Geschichte
Aus unseren Beständen 0
Randnotizen der Geschichte - heute ein kleines Fundstück zum Thema Aberglaube bei der Durchführung von Taufen. Diese kleine Notiz haben wir in einem Kirchenbuch aus dem mecklenburgischen Kalkhorst entdeckt...
Bānglā - København - Neubukow
Aus unseren Beständen 0
In unserem heutigen Beitrag unternehmen wir eine kleine Reise nach Neubukow, das sich ungefähr mittig zwischen Wismar und Rostock befindet, und dem einen oder anderen vielleicht als Geburtsort des Archäologen Heinrich Schliemann bekannt ist. Dessen Vater Ernst Schliemann war dort, nebenbei bemerkt, von 1814 bis 1823 Pastor an der mittelalterlichen Peter-und-Paul-Kirche. Unsere Reise hat ihr Ziel allerdings schon einige Jahre zuvor, nämlich im Jahr 1800. Dort schauen wir uns einen ganz besonderen Taufeintrag an...