Schriftenreihe des Landeskirchlichen Archivs

Band 4: Julia Brüdegam: Amtliche Begründung zum Kirchengesetz über das Archivwesen in der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland

Zur fünfjährigen Verabschiedung des Archivgesetzes und aufgrund der hohen Nachfrage erscheint die amtliche Begründung nun auch als Einzelpublikation. Der Band ist auch als Printausgabe kostenfrei beim Landeskirchlichen Archiv zu bestellen.

Band 3: Benjamin Hein: Die Landeskirche Schleswig-Holsteins. Daten - Fakten - Materialien. Zum 150jährigen Bestehen des Landeskirchenamtes in Kiel

Als Gabe des Landeskirchlche Archivs zum 150jährigen Bestehens des Landeskirchenamts in Kiel wurden erstmals umfassend Übersichten über die Bischöfe, Synodalen und Mitglieder der Kirchenleitung sowie eine Verfassungsgeschichte der Landeskirche Schleswig-Holsteins und die Geschichte des Landeskirchenamts bis zur Gründung der Nordelbischen Kirche in einem Band zusammengefasst. Der Band ist auch als Printausgabe kostenfrei beim Landeskirchlichen Archiv zu bestellen.

Band 2: Benjamin Hein: Die Propsteien/Kirchenkreise in Nordelbien

Dieser Band stellt die Amtszeiten der Pröpstinnen und Pröpste seit Gründung der ersten Propsteien auf nordelbischen Gebiet bis zur Gründung der Nordkirche zusammen. Ergänzt wird dies durch kurze Verwaltungsgeschichten der einzelnen Propsteien bzw. Kirchenkreise. Dieser Band ist eine Online-Publikation.

Band 1: Anne-Christin Draeger: Kirchliches Archivgut und Archivgut mit kirchlichem Bezug in staatlichen und kommunalen Archiven Schleswig-Holsteins

Dieser Band bietet einen Überblick, in welchen staatlichen und kommunalen Archiven in Schleswig-Holstein ebenfalls kirchliches Archivgut und Archivgut mit kirchlichem Bezug zu finden ist. Außedem enthält er eine Zusammenstellung darüber, wie und wo Archivgut verloren gegangen ist. Dieser Band ist eine Online-Publikation.

 

Archivzeitschrift: abgestaubt... aus Archiven in der Nordkirche

Auch als Printausgabe kostenfrei beim Landeskirchlichen Archiv zu bestellen

abgestaubt - Ausgabe 8 (2020/2021)

  • Julia Brüdegam: Zum Archivwesen in den Kirchenkreisen der Nordkirche im Jahr 2019
  • Johannes Graul: Kirchliche Archivpflege in Mecklenburg: Neue Zuständigkeit bei alter Zielstellung
  • Hans Heinrich Harder: Das kirchliche Archivwesen in Dithmarschen
  • Benjamin Hein: Interview mit Frau Radtke-Kaak über die Organisation des Kirchenkreisarchivs Altholstein und die Archivpflege in den Kirchengemeinden
  • Claudia Tanck: Porträt des Kirchenkreisarchivs Lübeck-Lauenburg
  • Benjamin Hein: Interview mit Herrn Didszuhn über die Organisation des Kirchenkreisarchivs Rantzau-Münsterdorf und die Archivpflege in den Kirchengemeinden
  • Peter Bahr: Meine Archivlaufbahn
  • Ulrich Stenzel: Nachruf auf Hans Grützner
  • Annika Fock: Zwischen Akten, Kirchenbüchern und Büroklammern - meine zwei Jahre Volontariat im Landeskirchlichen Archiv (2018-2020)
  • Laura Denecke: Volontariatsbericht (2018-2020)

abgestaubt - Ausgabe 7 (2019)

  • Ulrich Stenzel: Vor dem Altpapier gerettet
  • Johannes Graul: Archive und Offentlichkeit – ein Widerspruch?
  • Sebastian Eichler: Die Jesuiten in Japan – Ein Plan B mit Folgen.
  • Elmar Koch: Die Kirchenbibliotheken Damgarten und Saal
  • Sebastian Eichler: 10 Tage im April - Pommersche Ostern 1982 als Politikum
  • Dietmar Roglitz: Zur Geschichte des Penkuner Schulwesens
  • Ulrike Reinfeld: „Aber Gott gibt ja zu seinen Aufgaben auch immer die Gaben.“
  • Nachruf Klaus Gunther
  • Cathrin Kleine, mein Leben als FaMI
  • Nachruf Karl Nielsen
  • Mark Tiedemann, Kirchenkreisarchiv Mecklenburg
  • Nachruf Otto Ramm
  • Sebastian Eichler, Landeskirchliches Archiv Schwerin

abgestaubt - Ausgabe 6 (2018)

  • Annette Göhres: Ein neues Archivrecht für die Nordkirche
  • Julia Brüdegam: Beratung und ihre Grenzen. Die Rolle des Landeskirchlichen Archivs bei Einführung eines DMS im Landeskirchenamt
  • Annedore Schulz: Dichtung und Wahrheit – Karten und Pläne im Landeskirchlichen Archiv Schwerin
  • Kathleen Jandausch: Als die Kirche Recht sprach – das (herzogliche) Konsistorium in Rostock in seiner archivischen Überlieferung 1571-1924
  • Christian Cassdorff und Wolfgang G. Fischer: Caroline Wichern (1836 –   1906) – älteste Tochter von Johann Hinrich Wichern
  • Julia Brüdegam: Nachlass Axel Werner Kühl
  • Ulrich Stenzel: Sind Finanzakten langweilig? Die Überlieferung im Bestand 32.09 Finanzabteilung des Landeskirchenamts der Landeskirche Hamburg
  • Ulrike Reinfeldt: Ein singender Bischof in Pommern – Georg Carl Benjamin Ritschl (1783 –1858)
  • Vom Unikatcharakter alter Drucke. Eine unbekannte Sammlung von Tischreden Johann Peter Wurm: Martin Luthers und andere Eintragungen in der Friedländer Altarbibel von 1521
  • Nachruf Theda Krumhoff

abgestaubt - Ausgabe 5 (2017)

  • Susanne Göck: 5. Jahrestagung der Archivarinnen und Archivare in der Nordkirche am 19. Oktober 2016 in der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Flensburg
  • Hansjörg Buss: „Mein lieber Gerdts. Wir haben doch Theologie studiert.“ Von der Dorfkirchenbewegung zum radikalen Deutschen Christen. Der Moorburger Pastor Georg Gerdts (1895–1960), unter besonderer Berücksichtigung eines Briefwechsels mit Landesbischof Franz Tügel
  • Ulrike Reinfeldt: Ist das ein Manuskript oder kann das weg? – Eine Nachlasserschließung (Bestand 77.10 Superintendent Hellmuth Heyden im Landeskirchlichen Archiv Greifswald)
  • Julia Brüdegam: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt – Arbeitsstelle Kiel (Bestand 13.17.01 im Landeskirchlichen Archiv Kiel)
  • Hellmut Braun: „Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern“ – eine Projektskizze
  • Eva Drechsler: Frühneuzeitliches Bestattungswesen in der Gemeinde Schwedeneck, Kr. Rendsburg -  Eckernförde. Archäologische und schriftliche Quellen in komplementärer Sicht
  • Margrit Käthow: Lichtbilder erzählen: Die Zerstörungen am Reiterstandbild von Behr in der Doberaner Klosterkirche 1945
  • Nachruf Archivpfleger Uwe Boyens
  • Nachruf Restauratorin Anke Metz

abgestaubt - Ausgabe 4 (2016)

  • Annedore Schulz : 4. Jahrestagung der Archivarinnen und Archivare in der Nordkirche 10. bis 11. November 2015 im Festsaal des Landeskirchenamtes, Außenstelle Schwerin
  • Erhard Piersig und Karola Krüger: Die Geschichte der Kirchenbücher in der Landeskirche Mecklenburg
  • Benjamin Hein: Der Nachlass Wolfgang Baader im Landeskirchlichen Archiv Kiel – Ein Nationalsozialist und Antikommunist als Leiter des Presseverbandes der Landeskirche Schleswig-Holstein
  • Ulrich Stenzel: Digitale Archivierung in der Nordkirche
  • Benjamin Hein: Franz Tügel - ein Hamburger Landesbischof im Nationalsozialismus und ambivalenter Charakter
  • Annette Rauchegger: Uta Rathke: Aufgabe gesucht und gefunden!
  • Julia Brüdegam: Bestand Landeskirche Hamburg- Bauabteilung im Landeskirchlichen Archiv Kiel
  • Benjamin Hein: Frauen der Reformationsgeschichte und Neue Anfänge? – Archive und Ausstellungen. Ein Erfahrungsbericht
  • Til Lottenburger: Ein neuer Kollege stellt sich vor – Til Lottenburger im Kirchenkreisarchiv Mecklenburg
  • Stephan Linck: Wie die Kirche die Judenverfolgung unterstützte – Die  Altonaer  Judenkarte

abgestaubt - Ausgabe 3 (2015)

  • Ulrich Stenzel: Ein Stück Sozialgeschichte erhalten: Ein Gerichtsprotokoll aus Münsterdorf
  • Susanne Göck: 3. Jahrestagung der Archivarinnen und Archivare in der Nordkirche am 7. November 2014 in Lübeck
  • Sybille Radtke-Kaak und Regina Weinand: Ein neues Archiv für den Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein
  • Ulrich Stenzel: Schimmel im Archiv - Landeskirchliches Archiv Greifswald ausgelagert
  • Reno Stutz: Klein aber fein - das „Mecklenburgische Dorfkirchengeschichtsmuseum Kuppentin“
  • Albert Panten Frühneuzeitliche Rechnungsbücher der Kirchengemeinde Ostenfeld in Nordfriesland
  • Peter Bahr und Ulrich Stenzel: Die Quellen müssen stimmen! Albert Panten als Heimatforscher
  • Ulrich Stenzel: Schön und fragil: Das Gardinger Notenblatt
  • Anne-Christin Draeger: Das Gutsarchiv Turow
  • Christian Matthes: Verkonfirmiert? Ein Konfirmationsmuseum in Hamburg
  • Grace Anders: Rüdiger Timm - Immer da, wo er gebraucht wird

abgestaubt - Ausgabe 2 (2014)

  • Ulrich Stenzel: Gezackt und besiegelt: Ein Zerter in einem Kirchenarchiv
  • Christin Sobeck: 2. Jahrestagung der Archivarinnen und Archivare in der Nordkirche am 7. November 2013 in Meldorf
  • Johannes Graul: Neu im Archiv des Kirchenkreises Mecklenburg: Johannes Graul
  • Wilfried Duckstein und Matthias Mahlke: Alexander Müller (1897–1962) –Christlicher Pfadfinder und Volksmissionar
  • Benjamin Hein: 23. Norddeutscher Kirchenarchivtag in Güstrow 13. und 14. Mai 2013
  • Eva Drechsler:  Volontäre im Archiv
  • Ulrich Stenzel und Peter Bahr: Jana Holzberg – Archivarin mit Leib und Seele
  • Ulrich Stenzel: Das Landeskirchliche Archiv hat eine neue Internetseite
  • Jan Niklas Hollwege, Arthur Lepsien, Jannick-Jörg Klitzschmüller und Robin-Alexander Mohr: Interzonenverkehr statt Nachbarschaft – die Bahnhofsmission Büchen
  • Grace Anders und Ulrike Reinfeldt: Andreas Schmütz - Mit Herzblut dabei
  • Sven Bracke: Poesiealben als QuelleVon
  • Grace Anders: Das landeskirchliche Archivwesen Mecklenburgs zwischen 1967 und 2002 – Teil 2

abgestaubt - Ausgabe 1 (2012)

  • Grace Anders : Bunt und kreativ - Das Klützer Beerdigungsbuch
  • Jennifer-Sandra Belitz : 1. Jahrestagung der nordelbischen Archivpflegerinnen und Archivpfleger am 5. Oktober 2011 in Stellau-Wrist
  • Siglinde Löhrke: Bericht über den „Archivausschuss der Kirchengemeinde St. Marien in Bergen auf Rügen“
  • Peter Bahr und Ulrich Stenzel: Durch und durch kirchlich - Annette Rauchegger
  • Annette Göhres und Ulrich Stenzel: Förderung eines Vorhabens zum Erhalt schriftlichen Kulturgutes beim Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein:
  • Koldenbüttel – ein kleines Dorf ganz groß
  • Konsistorialakten in desolatem Zustand
  • Julia Brüdegam: Jahrestagung der Archivarinnen und Archivare der Nordkirche am 7. 11.2012 in der Kirchengemeinde Hamburg-St.Michaelis
  • Joachim Stüben: Spuren der Aufklärung in ländlichen Pfarrbibliotheken der ehemaligen Propstei Münsterdorf. Die Beispiele Beidenfleth, Breitenberg und Münsterdorf
  • Peter Bahr und Ulrich Stenzel: Otto Ramm - in der Heimat verwurzelt
  • Ulrich Stenzel: 20 Jahre - und ein bisschen weiser. Nordelbisches Kirchenarchiv Kiel 1991 – 2011
  • Stephan Linck: Archivwesen und Archivare der Nordelbischen Kirche und ihrer Vorgängerinnen bis 1980
  • Gabriele Stüber: So war es wirklich
  • Grace Anders: Geschichte des mecklenburgischen kirchlichen Archivwesens bis in die 1960er Jahre - Teil 1

Veröffentlichungen des Landeskirchlichen Archivs

Göhres, Stenzel, Unruh (Hrsg.): Bischöfinnen und Bischöfe in Nordelbien 1924 - 2008. Kiel 2008.

Wir schicken Ihnen diese Publikation gerne kostenfrei zu.

 

Zitierrichtlinie

Zitierrichtlinie für Veröffentlichungen des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche.